Den einen gilt unerkanntes staatliches Hacking als die effektivste Möglichkeit zur Bekämpfung von Terrorismus, andere sehen darin eine Verletzung von Grund- und Menschenrechten. Wir widmen uns hier grundsätzlichen Fragen zum Staatstrojaner: Was genau ist damit gemeint? Wie funktioniert er? Wer darf ihn benutzen? Wofür und wie häufig wird er eingesetzt? Damit anschließend alle für sich die Frage beantworten können: Nutzen oder Schaden – Was überwiegt?
Die Autorin:
Penny ist großer Fan von einer Gesellschaft ohne Überwachung. Mit dem 🔗@all-Kollektiv unterrichtet sie Jugendliche und Erwachsene zu Digitalisierung und Datenschutz. Im Kollektiv 🔗Skills for Utopia organisiert sie Workshops für Aktivist.innen, zum Beispiel zu Digitaler Selbstverteidigung. Nebenbei arbeitet sie für den Lehrstuhl für Recht und Ethik in der digitalen Gesellschaft an der 🔗European New School for Digital Studies.
Redaktionelle Bearbeitung von Aiga Kornemann und illustriert von Isabel Wienold. Beratung von padeluun
Band 27 der Reihe kurz&mündig
A6, 28 Seiten geheftet
ISBN 978-3934636-65-1
Das Büchlein ist hier auch im Volltext kostenlos als PDF herunterladbar. Für die Nutzung wünschen wir uns eine "fair use"-Einstellung bei den Nutzenden: Die Produktion der Bücher kostet viel Geld, wenn Sie es sich leisten können, kaufen Sie bitte die Printausgabe oder unser Kauf-PDF (mit solchen wunderbaren Erleichterungen wie klickbaren Links und Sprungmarken). Spätestens wenn Sie das PDF in größerem Stil verteilen oder z.B. beruflich nutzen, denken Sie daran, dass wir Ihre Unterstützung brauchen, um weiter solche Inhalte anbieten zu können. Wir zählen auf ihre Fairness!