Den einen gilt unerkanntes staatliches Hacking als die effektivste Möglichkeit zur Bekämpfung von Terrorismus, andere sehen darin eine Verletzung von Grund- und Menschenrechten. Wir widmen uns hier grundsätzlichen Fragen zum Staatstrojaner: Was genau ist damit gemeint? Wie funktioniert er? Wer darf ihn benutzen? Wofür und wie häufig wird er eingesetzt? Damit anschließend alle für sich die Frage beantworten können: Nutzen oder Schaden – Was überwiegt?
Die Autorin:
Penny ist großer Fan von einer Gesellschaft ohne Überwachung. Mit dem 🔗@all-Kollektiv unterrichtet sie Jugendliche und Erwachsene zu Digitalisierung und Datenschutz. Im Kollektiv 🔗Skills for Utopia organisiert sie Workshops für Aktivist.innen, zum Beispiel zu Digitaler Selbstverteidigung. Nebenbei arbeitet sie für den Lehrstuhl für Recht und Ethik in der digitalen Gesellschaft an der 🔗European New School for Digital Studies.
Redaktionelle Bearbeitung von Aiga Kornemann und illustriert von Isabel Wienold. Beratung von padeluun
Das hier zu erwerbende PDF verfügt im Gegensatz zur kostenlosen "fair use" Variante über ein Inhaltsverzeichnis, Sprungmarken und klickbare Links. Außerdem unterstützen Sie mit dem Kauf unsere Vereinsarbeit und stellen sicher, dass wir auch weiterhin Bände der "kurz&mündig" Reihe produzieren können. Dafür vielen Dank!